Informationen zur Anzeige:
Fachspezialist für Informations- und Kommunikationstechnik für operative Einheiten (m/w/d)
Berlin
Aktualität: 31.03.2023
Anzeigeninhalt:
31.03.2023, Robert Koch-Institut
Berlin
Fachspezialist für Informations- und Kommunikationstechnik für operative Einheiten (m/w/d)
Konzeption und Etablierung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), z. B. Mobil-/Digitalfunk, Satellitentelefonie, Videotechnik, Datenfernübertragung für die operativen Einheiten von ZBS 7
Sicherstellung der Betriebsbereitschaft und technische Unterstützung von IKT im Einsatzfall
Leitung der Verbindungsstelle Digitalfunk am RKI sowie Zusammenarbeit mit den autorisierten Stellen von Bund und Ländern des Digitalfunks
Aufbau und Betreuung einer Redundanzkommunikation für die Notfall- und Krisenkommunikation des Bundes am RKI
Betreuung des Einsatzes von Informationstechnik zur Verarbeitung und Übermittlung von Verschlusssachen (VS-IT) in Abstimmung mit dem/der Informationssicherheitsbeauftragten und dem/der Geheimschutzbeauftragten des RKI
Mitarbeit in den operativen Einheiten von ZBS 7 (je nach Eignung Führungsgruppe, Beratungsgruppe oder Einsatzgruppe für biologische Gefahrenlagen)
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor- bzw. FH-Abschluss) im Bereich der Informations-, Kommunikations- oder Nachrichtentechnik oder vergleichbarer Studiengang
ODER
Abgeschlossene relevante Berufsausbildung mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung
Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Kenntnisse und Erfahrungen:
Im Bereich der Informations-, Kommunikations- oder Nachrichtentechnik
Im Umgang mit Digitalfunk, Satellitentelefonie und Datenfernübertragung
Im IKT-Projektmanagement, insbesondere Erstellung von Leistungsbeschreibungen, fachliche Vorbereitung und Umsetzung von IKT-Maßnahmen sowie inhaltlichen und organisatorischen Abstimmungsprozessen
Mit IKT-Beratung in der Zusammenarbeit mit Anwenderinnen und Anwendern
Erfahrungen in der Bewältigung operativer Einsätze oder in operativen Einheiten, z. B. Polizei, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Katastrophenschutz, Bundeswehr
Erfahrungen in der Umsetzung von Qualitätsmanagement-, Datenschutz- und IT-Sicherheitsvorgaben
Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Gesundheits- und Sicherheitsbehörden
Erfahrungen im Umgang mit Informationstechnik zur Übermittlung von Verschlusssachen
Relevante Zertifizierungen im Bereich der Informations-, Kommunikations- oder Nachrichtentechnik
Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch C2; Englisch mindestens B2
Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss
Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Rufbereitschaften sowie die Erreichbarkeit des RKI im Einsatzfall in ca. einer Stunde
Flexibilität bei der Bewältigung neuer Aufgaben und bei Veränderungen im Arbeitsumfeld
Belastbarkeit mit ständigem Überblick über die eigenen Aufgaben
Organisationsfähigkeit mit sinnvoll strukturierter Arbeitsweise
Kommunikationsfähigkeit mit einem offenen und natürlichen Auftreten
Kooperations- und Teamfähigkeit, besonders bei der Unterstützung von Teammitgliedern
Serviceorientierung und Verantwortungsbewusstsein für den eigenen Arbeitsbereich
Flexibilität und Arbeitszeit
Mobilität
Arbeit, Familie und mehr
Berufsfeld
Bundesland
Standorte