25 km

Jobs im Bereich Embedded Systems

Engineering im Bereich Embedded Systems ist ein facettenreiches Berufsfeld, das vor allem im Zuge der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Embedded Systems sind Computereinheiten, die in ein technisches Gerät bzw. in ein System integriert (embedded) sind, um es zu steuern oder zu überwachen und eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen physikalischen Komponenten zu ermöglichen. Ein Job als Entwickler im Bereich Embedded Systems wird von Software- und/oder Hardwarespezialisten besetzt.

mehr...

Dabei können ganz unterschiedliche Branchen bedient werden. Embedded Software und Hardware befindet sich unter anderem in technischen Geräten und Anlagen, in Fahrzeugen und Unterhaltungselektronik. Arbeitgeber können sowohl Unternehmen sein, die beispielsweise elektronische Produkte oder Fahrzeuge herstellen, als auch Ingenieur- und IT-Büros, die sich auf digitale Lösungen für Firmenkunden spezialisiert haben.

Ein Job im Embedded-Systems-Engineering kann viele verschiedene Aufgaben umfassen und ganz unterschiedliche Kompetenzen erfordern. IT-Dienstleister, die individuelle Lösungen für Kunden anbieten, suchen auch häufig Mitarbeiter, die als Softwareentwickler arbeiten, außerdem die Beratung von Kunden übernehmen können und zusätzliche Kenntnisse im Bereich Projektmanagement aufweisen. Aufgrund der komplexen Tätigkeiten ist Berufserfahrung für diesen Job ein Vorteil.

Aufgabenbereiche

Softwareentwickler im Bereich Embedded Systems übernehmen die Planung, Programmierung, Implementierung und Prüfung von Software für verschiedene Geräte oder Komponenten. Zu ihren Aufgaben gehört es auch,

  • spezifische Anforderungen von Kunden zu ermitteln,
  • Konzepte für die Umsetzung von Anforderungen zu erstellen,
  • den Product-Development-Lifecycle der erzeugten Komponenten zu überwachen,
  • Schaltpläne und Layouts zu erstellen,
  • (Modul-)Tests durchzuführen und ggf. entsprechende Testsoftware zu entwickeln sowie
  • fertige Produkte abzunehmen.

So werden beispielweise Prototypen oder Serienteile auf der Zielhardware in Betrieb genommen und es wird dokumentiert, welche Anforderungen bereits erfüllt sind und an welchen Stellen nachgebessert werden muss.

Je nach Branche und je nach System, für das Software entwickelt wird, können die Schwerpunkte in diesem Job variieren. Technisches Know-how ist unabdingbar, aber auch Aufgaben, die im Rahmen von Projektarbeit anfallen, können zu einem Job im Bereich Software-Engineering für Embedded Systems gehören. Wesentlich sind zum Beispiel eine kompetente Kommunikation mit Mitarbeitern verschiedener Bereiche, die Vorbereitung von Präsentationen sowie eine einwandfreie Projektdokumentation. Im Vordergrund stehen in der Regel die Programmiertätigkeit bzw. die Bereitstellung der Hardware und die Implementierung der IT-Lösung in das entsprechende technische System.

Erforderliche Fähigkeiten

Je nach Unternehmen und Anforderungen im Einzelfall können die Aufgaben und damit auch die erforderlichen Fähigkeiten variieren. Auch projektspezifisch können sich unterschiedliche Tätigkeiten ergeben. Zu den allgemein erforderlichen Fähigkeiten eines Mitarbeiters im Embedded-Systems-Engineering gehören jedoch in der Regel

  • eine konzentrierte, systematische und ergebnisorientierte Arbeitsweise,
  • eine hohe Qualitäts- und Serviceorientierung,
  • die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit und
  • die Fähigkeit zur konstruktiven Arbeit in Teams, wobei verschiedene Rollen eingenommen werden können.

Ein Job in einem IT-Dienstleistungsunternehmen kann es erforderlich machen, sich immer wieder auf einen neuen Kunden mit seinen spezifischen Anforderungen und mit seinem jeweiligen System einzustellen. Deshalb muss ein Softwareentwickler im Bereich Embedded Systems bereit sein, sich schnell und eigenständig neues Wissen anzueignen. Hierunter fällt neben dem Erlernen neuer Programmiersprachen die Anwendung von Tools und verschiedenen Arbeitsmethoden.

Der Arbeitsalltag kann sich durch projektbezogene Arbeit also in unregelmäßigen Abständen ändern, sodass eine Arbeit in einem weisungsgebundenen System erfolgen kann oder auch im Scrum-Team. Daher kann die Bereitschaft zur situationsangepassten Arbeit erforderlich sein, auch wenn dies nicht immer explizit im Stellenangebot ausgeschrieben wird.

Technologie und Softwareentwicklung gehören aktuell zu den besonders schnell wachsenden Wirtschaftsbereichen. Hoher Konkurrenzdruck und ein stark ausgeprägtes Fortschrittsdenken prägen aktuell den Arbeitsmarkt und machen dadurch immer neue Lösungen erforderlich. Viele Arbeitgeber suchen hochqualifizierte Mitarbeiter, die innovative und kreative Ideen einbringen und sich nicht nur darauf verlassen, was „bisher immer funktioniert“ hat.

Wer in diesem Bereich arbeiten möchte, sollte also auch Neugier und Forschergeist mitbringen und in der Lage sein, auch einmal out of the box zu denken.

Erforderliche Kenntnisse

Ein Softwareentwickler für Embedded Systems arbeitet mit einer Vielzahl an Tools, wobei die Anforderungen je nach Stellenangebot unterschiedlich sein können. Vorausgesetzt wird meist die Kenntnis verschiedener Programmiersprachen wie C, C++, C# und/oder Python.

Arbeitgeber erwarten häufig auch Erfahrung mit

  • einem Versionsverwaltungsprogramm (wie Git),
  • Echtzeitbetriebssystemen (wie Embedded Linux) oder
  • agilen Entwicklungsmethoden (wie Scrum).

Erforderliche Abschlüsse und Voraussetzungen

Für einen Job im Bereich Embedded Systems ist häufig ein abgeschlossenes Studium in Fächern wie Elektrotechnik, Mechatronik oder Informatik erforderlich. Auch andere Studienfächer wie Mathematik oder Physik können als geeignete Voraussetzungen gelten, wenn zusätzliche Kenntnisse vorhanden sind. Im Stellenangebot kann auch angegeben sein, dass ein Hochschulabschluss oder eine „vergleichbare Qualifikation“ gewünscht ist. Wer aufgrund von mehrjähriger Berufserfahrung oder durch autodidaktisch angeeignete Kenntnisse eine entsprechende Eignung hat, kann auch als Quereinsteiger eine Chance haben. Ein umfassendes technisches Verständnis und IT-Expertise müssen aber in der Regel nachgewiesen werden können.

In welchen Bereichen können Sie arbeiten?

Arbeitgeber sind unter anderem große Firmen, zum Beispiel in den Bereichen Elektronik und Automotive. Viele Softwareentwickler im Bereich Embedded Systems arbeiten aber auch für IT-Dienstleister, die für Firmenkunden individuelle Lösungen im Bereich Embedded Systems anbieten.

Als Embedded-Systems-Engineer können Sie die technischen und virtuellen Möglichkeiten der Zukunft mitbestimmen. Interessante Themenbereiche sind zum Beispiel der Trend Industrie 4.0 und IoT-Kommunikation. Ohne die immer ausgereiftere Software wäre das komplexe Zusammenspiel einzelner Komponenten nicht möglich. Als Softwareentwickler Embedded Systems arbeiten Mitarbeiter an Projekten in Bereichen wie Cloud-Computing und künstliche Intelligenz.

Stellenangebote in diesem Bereich können wie folgt ausgeschrieben sein:

  • Entwickler Embedded Software,
  • Embedded-Software-Engineer,
  • Entwickler Embedded Software und Software-Integration oder
  • Firmware-Engineer.

Verdienstmöglichkeiten

Der Job als Softwareentwickler für Embedded Systems bietet nicht nur interessante Tätigkeiten, sondern auch eine gute finanzielle Grundlage. Das durchschnittliche Gehalt liegt bei ca. 4.700 Euro monatlich, wobei die Summe je nach Branche, Standort und Größe des Unternehmens variieren kann. Auch die Berufserfahrung eines Bewerbers auf ein Stellenangebot spielt für die Vergütung eine entscheidende Rolle. Berufserfahrung ist in diesem Bereich eine wertvolle Ressource, da komplexe Tätigkeiten auszuführen sind.

Perspektiven

Embedded Systems ist ein äußerst anspruchsvolles Berufsfeld mit Zukunft, denn die Anzahl der digital gesteuerten Komponenten nimmt stetig zu und die Anforderungen an Systeme und deren Komplexität steigen aller Voraussicht nach auch in Zukunft weiter an.

Die Einsatzgebiete von Embedded Systems sind heute bereits äußerst vielfältig. Je mehr Möglichkeiten im Rahmen der technischen Revolution und der Digitalisierung erschlossen werden, desto größer wird auch der Bedarf an weiteren und immer komplexeren Anwendungen. Wer berufliche Herausforderungen und einen gut bezahlten Job mit Zukunft sucht, kann im Embedded-Systems-Engineering ein großes Angebot an attraktiven Stellen finden.

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Häufig gesucht

für den Bereich Embedded-Systems in:
Köln Düsseldorf München Hamburg Stuttgart Berlin Frankfurt

Informationen zur Anzeige:

Embedded Software Entwickler*in (w/m/d)
Oberkochen
Aktualität: 28.03.2023

Anzeigeninhalt:

28.03.2023, Hensoldt
Oberkochen
Embedded Software Entwickler*in (w/m/d)
Die Entwicklungsaufgaben des interdisziplinären Teams umfassen sowohl Software-, Elektronik- als auch Mechanik- und gegebenenfalls Optik-Anteile. Auch die Integration und Verifikation der Produkte beim Kunden werden aus dem Team begleitet. Konzeption, Entwicklung und Pflege von produktspezifischen Softwarelösungen für Embedded Systeme Test, Integration und Verifikation der entwickelten Software im Gesamtsystem Entwicklung in C/C++ unter Embedded Linux und Windows Erweiterung der Softwarearchitektur im Team Unterstützung beim Debugging und der Abnahme von SW-Lösungen Anwendung gängiger Softwareentwicklungstools, wie zum Beispiel Atlassian Tools (Bitbucket, Confluence, Jira, Bamboo), CMake, Catch2 und Buildroot Erstellung von automatisierten Softwaretests (Unit-Tests, Modultests, kontinuierlicher Integrationsprozess) sowie Umsetzung von Testkonzepten unter anderem durch den Einsatz statischer Code-Analyse-Tools Technische Verantwortung in Projekten über die zu entwickelnden Software-Komponenten Erstellung von Anforderungsdokumenten und Prüfspezifikationen Steuerung externer Entwicklungsdienstleistungen und Organisation entsprechender Reviews Gelegentlich kann es zu Serviceeinsätzen beim Kunden vor Ort kommen.
Abgeschlossenes Studium der Informatik, Elektrotechnik oder ein ähnlicher Studiengang mit Schwerpunkt auf SW-Entwicklung Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Embedded Softwareentwicklung Sehr gute Programmierkenntnisse in C++ (mindestens C++11) sowie Erfahrung im Umgang mit Mikrocontrollern und Embedded Systemen, idealerweise mit SoCs Erfahrung in der Ansteuerung von Hardware über verschiedene Schnittstellen wie zum Beispiel CAN, CANopen, RS232, I²C, Ethernet, USB vorteilhaft Erfahrung im Umgang mit Kunden und Kooperationspartnern Kenntnisse im Bereich CMake, Linux und Buildroot sowie in der Modellierung von Softwarearchitekturen (zum Beispiel UML) Gute Programmierkenntnisse in C vorteilhaft Kenntnisse im Bereich der IT-Security vorteilhaft Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Motivationsvermögen, eine analytische Denkweise sowie ein überzeugendes Auftreten Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich Embedded-Systems:

Software Engineer (m/f/x) with Automotive Background 29.03.2023 Berlin, Stuttgart, Köln
Softwareentwickler C++ Embedded (m/w/d) 27.03.2023 Kaufering, Augsburg
Systems Engineer Cyber Security (m/w/d) 27.03.2023 Bühl, Herzogenaurach
Softwareentwickler C/C++ (m/w/d) 27.03.2023 Gilching (bei München)
FPGA-Entwickler (m/w/d) 26.03.2023 Sexau
Embedded Software Architekt (m/w/d) 26.03.2023 Region Heilbronn, Frankfurt am Main
R&D Engineer for Embedded Systems (m/f/d) 25.03.2023 Innsbruck (Österreich)
Global Process Owner Software Architecture (m/w/d) 24.03.2023 Schwieberdingen bei Stuttgart