25 km

Jobs im Bereich Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung ist ein Teil des Qualitätsmanagements und dient dazu, Produkte und Dienstleistungen auf Qualitätsstandards zu prüfen und damit unter anderem die Kundenzufriedenheit zu erhalten bzw. zu erhöhen.

mehr...

Die Tätigkeiten in der Qualitätssicherung sind äußerst vielfältig, da sie in ganz verschiedenen Branchen wie unter anderem der Baubranche, der Pflege oder der Gastronomie angesiedelt sind. Aufgrund hoher Anforderungen und aktueller Auflagen für die Zertifizierung von Betrieben kommt heutzutage kaum ein Unternehmen ohne Mitarbeiter aus, die speziell für die Qualitätssicherung eingesetzt werden.

So vielfältig wie die Fachbereiche sind auch die möglichen Zugänge zur Qualitätssicherung. Es gibt also keinen Masterplan, um in diesem Bereich einen Job zu bekommen. Vielmehr existieren zahlreiche Möglichkeiten für einen Quereinstieg und darüber hinaus verschiedene Karriereperspektiven.

Wenn Sie in diesem Bereich einen Job suchen, haben Sie in vielen Branchen gute Chancen. Eine Suche nach „Qualitätssicherung Jobs“ bei Google erzielt über 10 Mio. Treffer. Ein passendes Stellenangebot für den gewünschten Fachbereich ist über die großen Stellenportale leicht zu finden.

Aufgabenbereiche

Als Mitarbeiter der Qualitätssicherung prüfen Sie Produkte und Dienstleistungen nach vorgegebenen Merkmalen und Standards. Darüber hinaus gehört es zu den Aufgaben in diesem Job,

  • Qualitätssicherungsmaßnahmen zu ergreifen,
  • die Qualitätssicherung zu überwachen,
  • Audits durchzuführen,
  • Prozessoptimierungen zu veranlassen und
  • Schulungen für Mitarbeiter zu leiten.

Die Arbeit für Mitarbeiter im Qualitätssicherungsbereich findet zu einem großen Teil am Computer statt. Es handelt sich aber nicht um eine reine Bürotätigkeit. Schulungen werden in Unterrichts- und Schulungsräumen ggf. in unterschiedlichen Unternehmen oder in den Räumlichkeiten von Trägern durchgeführt. Außerdem gehört die Begehung von Werkhallen und Produktionsstätten zur Aufgabe des Fachpersonals. Hier fallen auch die Analyse von Prozessen und die Durchführung von Audits in die Verantwortung der Qualitätssicherungsfachkraft. Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzorte wird von Mitarbeitern in diesem Bereich teilweise eine hohe Reisebereitschaft erwartet. Die Schwerpunkte können in der Regel dem jeweiligen Stellenangebot entnommen werden.

Erforderliche Fähigkeiten

Um im Qualitätssicherungsbereich zu arbeiten, sind ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, eigenständiges Handeln sowie Organisationstalent erforderlich. Häufig werden von Arbeitgebern Personen mit technischer Affinität und IT-Kenntnissen gesucht.

Wenn Sie sich auf ein Stellenangebot als Qualitätssicherheitsfachkraft bewerben, sollten Sie davon ausgehen, dass unabhängig vom Fachbereich folgende Fähigkeiten von Ihnen gefordert werden:

  • zuverlässiges und akribisches Arbeiten,
  • Durchsetzungsvermögen und souveränes Auftreten,
  • Teamfähigkeit und
  • Kommunikations- sowie Argumentationsstärke.

Mitarbeiter im Bereich Qualitätssicherung müssen nicht nur analytisch denken und Zusammenhänge erfassen können. Sie arbeiten mit vielen verschiedenen Personen und Instanzen zusammen, weshalb entsprechende Social Skills erforderlich sind. Sie sollten daher sowohl eigenständig als auch im Team arbeiten können.

Manchmal müssen Entscheidungsträger und auch Mitarbeiter von der Notwendigkeit bestimmter Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität von Produkten oder Dienstleistungen überzeugt werden, da in der Regel Änderungen an gewohnten Prozessen und Abläufen erforderlich sind. In diesem Kontext sind selbstbewusstes Auftreten und Einfühlungsvermögen gleichermaßen notwendig. Diese Fähigkeiten werden im Stellenangebot häufig nicht explizit erwähnt. Es ist aber sinnvoll, bei der Bewerbung entsprechende Kompetenzen aufzuführen.

Erforderliche Kenntnisse

Um in der Qualitätssicherung zu arbeiten, sind vor allem Wissen über relevante Prüfverfahren und Kenntnisse im jeweiligen Fachbereich (z. B. Bauingenieurwesen, Elektrotechnik oder Maschinenbau) erforderlich. Auch die Kenntnis bestimmter Normen wie der DIN EN ISO 9001 gehört zu den Voraussetzungen für eine Stelle im Qualitätssicherungsbereich.

Erforderliche Abschlüsse und Voraussetzungen

Es gibt keine allgemeingültige Vorgabe für einen erforderlichen Abschluss. Häufig arbeiten im Bereich der Qualitätssicherung aber Personen, die die Mittlere Reife erworben und eine Ausbildung absolviert haben. In einigen Fachbereichen können eine bestimmte Berufserfahrung oder ein akademischer Abschluss erwartet werden.

An vielen Hochschulen besteht die Möglichkeit, in einem betriebswirtschaftlichen Studium einen Schwerpunkt auf Qualitätsmanagement zu legen. Auch ein Schwerpunkt auf Produktion oder Marketing kann sinnvoll sein, da in diesen Bereichen das Qualitätsmanagement eine große Rolle spielt.

Eine Qualifizierung zur Fachkraft für Qualitätssicherheit kann auch über eine Fortbildung erlangt werden. Entsprechende Lehrgänge werden von verschiedenen Bildungsträgern angeboten. Es sollte ein Lehrgang gewählt werden, der mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen wird, damit die Qualifikation allgemein anerkannt ist.

In welchen Bereichen können Sie arbeiten?

Die Bereiche, in denen Qualitätssicherheitsbeauftragte arbeiten, sind vielfältig. In fast allen Branchen gibt es Qualitätsstandards, die dazu dienen, rechtliche Vorgaben zu erfüllen sowie die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten oder zu erhöhen. Für viele Unternehmen ist ein gutes Qualitätsmanagement essenziell, um mit ihren Produkten und Dienstleistungen auf dem Markt konkurrenzfähig zu sein. Daher hat die Qualitätssicherung einen hohen Stellenwert und bietet aktuell gute Chancen, ein passendes Stellenangebot zu finden.

Die Möglichkeiten, in diesem Bereich zu arbeiten, sind hinsichtlich der Branchen und Fachbereiche nahezu unbegrenzt, daher kann eine Darstellung nicht abschließend erfolgen. Einige Beispiele für Einsatzbereiche sind im Folgenden aufgeführt.

Baubranche:Als Projektmanager Qualitätssicherung in der Baubranche sind Sie zum Beispiel zuständig für die Analyse und Optimierung bestehender Prozesse der Bauplanung und die Überwachung der eingeleiteten Maßnahmen. Auch das Erstellen und Überprüfen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und die Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten kann hier in Ihren Verantwortungsbereich fallen.

Logistik:Als Mitarbeiter Qualitätssicherungim Logistikbereich sind Sie zum Beispiel verantwortlich für die Dokumentation von Qualitätsabweichungen bei Produkten. Hinzu kommt die Konzeption entsprechender Maßnahmen und das Erstellen von Verfahrensanweisungen. Auch die Bearbeitung von Kundenanfragen und -reklamationen kann in dieser Branche zu den Aufgaben einer Fachkraft für Qualitätssicherung gehören.

Finanzwesen:Im Finanzsektor kann der Schwerpunkt beispielsweise auf der Ermittlung der Kundenzufriedenheit mit KI-Beratungssystemen und deren Optimierung liegen. Auch die Schulung und Beratung von Mitarbeitern zu einer neuen Anwendungssoftware zur Schaffung von mehr Akzeptanz und einer größeren Mitarbeiterzufriedenheit kann zu Ihren Aufgaben gehören.

Für den Suchvorgang „Qualitätssicherung Jobs“ können unter anderem folgende Bezeichnungen ein geeignetes Stellenangebot für Sie bedeuten: Mitarbeiter / Technischer Sachbearbeiter / Technischer Mitarbeiter / Spezialist oder Operativer Manager in der Qualitätssicherung.

Verdienstmöglichkeiten

Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Fachbereich, Region und Ausbildung des Mitarbeiters stark. Sie liegen zwischen ca. 2.000 und 5.000 Euro brutto. Wenn Sie ein passendes Stellenangebot gefunden haben und sich auf einen Job bewerben möchten, sollten Sie sich über die jeweiligen branchenüblichen Vergütungen informieren.

Perspektiven

Der Bereich der Qualitätssicherung ist ein komplexer und dynamischer Bereich. Von Fachkräften wird erwartet, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind hinsichtlich

  • der Prüfmittel und Prüfmethoden,
  • der rechtlichen Vorgaben und Normen sowie
  • der technischen Möglichkeiten und Programme

Daher ist eine regelmäßige Fortbildung unerlässlich.

Über entsprechende Fortbildungen und Seminare können Sie aber nicht nur Ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten, sondern Sie können auch Zusatzqualifikationen erwerben und so Ihre Chancen verbessern, in höhere Positionen aufzusteigen oder größere Projekte zu betreuen.

Wenn Sie bereits einen Job in diesem Bereich haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Fortbildung. Zum Beispiel bietet der TÜV Lehrgänge im Bereich Qualitätsmanagement an:

Die Fortbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) vermittelt Kenntnisse im Bereich der Qualitätsmanagementsysteme und stärkt die Methodenkompetenz der Teilnehmer.

Mit der Qualifizierung zum Qualitätsmanager lernen Sie unter anderem, wie die Qualitätsziele und das Prozessmanagement auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet werden können und mit welchen Kennzahlen eine Steigerung der Prozesseffizienz erreicht werden kann.

Insgesamt bietet ein Job in der Qualitätssicherung ein vielfältiges Betätigungsfeld und gute berufliche Perspektiven.

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Häufig gesucht

für den Bereich Qualitätssicherung in:
Frankfurt Stuttgart Berlin Hannover München Köln Düsseldorf Hamburg Dresden

Informationen zur Anzeige:

IT-Administratorin/ IT-Administrator (w/m/d) für den Bereich RZ-LAN Loadbalancing
Bonn, Berlin, Frankfurt am Main, Köln, Wiesbaden
Aktualität: 28.09.2023

Anzeigeninhalt:

28.09.2023, Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Bonn, Berlin, Frankfurt am Main, Köln, Wiesbaden
IT-Administratorin/ IT-Administrator (w/m/d) für den Bereich RZ-LAN Loadbalancing
Das Referat hat die Aufgabe, den zuverlässigen Betrieb der Netzwerkinfrastrukturen des ITZBund in dessen Rechenzentren bis hin zu den Behördenstandorten zu garantieren. Als IT Administratorin/ IT-Administrator (w/m/d) sind Sie verantwortlich für die Planung und Betreuung der Netzwerktechnik eines Hochleistungs- und Hochsicherheitsnetzes nach Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in den Rechenzentren des ITZBund. Ihr Tätigkeitschwerpunkt bildet dabei der Service "Loadbalancing". Folgende Aufgaben erwarten Sie: Planung, Realisierung, Sicherung, Administration und Betrieb von Hard- und Software-Loadbalancern im Datacenter-Umfeld Konfiguration von Switching und Routing Planung, Realisierung, Sicherung, Administration und Betrieb von Netzwerk-SDN-Technologien im Kontext Loadbalancer Lebenszyklus-Management von Hardware einschließlich Beschaffung und Inventarisierung Erstellung und Pflege von umfangreichen Betriebs-Dokumentationen und Netzplänen Mitarbeit an Netzstrategien und in Projekten Troubleshooting und Bearbeitung von Tickets im 2nd- und 3rd-Level-Support für das ITZBund sowie Kunden des ITZBund
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium mit einschlägigem IT-Bezug oder schließen dieses in Kürze erfolgreich ab. Bewerbungen von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern sind uns willkommen. Oder: Sie verfügen über nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 3 Jahren. Oder: Sie befinden sich als Beamtin/Beamter in der Laufbahn des gehobenen Dienstes in der BesGr. A 9g bis A 11 BBesO. Weiterhin bringen Sie fachlich mit: gute Kenntnisse zum OSI-Schichtenmodell Kenntnisse zur IT-Sicherheit gute Kenntnisse zu Struktur und Funktion von LAN-/WAN-Protokollen und Netzwerkdiensten gute Kenntnisse typischer Konfigurationen/Technologien von Switches und Routern gute Kenntnisse in Design, Technologien und Konfiguration von Loadbalancern Das zeichnet Sie persönlich aus: Analytisches Denken stellt für Sie keine große Herausforderung dar. Sie können systematisch-methodisch planen und vorgehen. Sie zeigen Initiative und übernehmen Eigenverantwortung. Sie verfügen über Belastbarkeit und Stressresistenz. Kooperations- und Teamfähigkeit zeichnet Sie aus. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihre Bereitschaft zu Rufbereitschaft. Zudem stimmen Sie einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz zu.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich Qualitaetssicherung:

System- / Software-Ingenieur (m/w/d) 28.09.2023 Karlsfeld bei München
System Test Engineer (w/m/d) 28.09.2023 Nesselwang
Koordinator (w/m/d) IT Security Tests 28.09.2023 Frankfurt, Nürnberg
Senior Test Engineer (m/w/d) 28.09.2023 Neckartenzlingen bei Stuttgart
(Senior) Service Delivery Managerin/ Manager (w/m/d) für die Betreuung der Schnittstelle zu den Netzdienstleistern 27.09.2023 Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Ilmenau, Karlsruhe, Köln, Nürnberg, Stuttgart, Wiesbaden
IT Security Engineer (m/w/d) 27.09.2023 Nordrhein-Westfalen (Homeoffice)
Spezialist*in IT-Vergabe (m/w/d) 27.09.2023 Eschborn, Bonn
IT Security Expert (w/m/d) 27.09.2023 Bietigheim-Bissingen
Testingenieur Software (m/w/d) 27.09.2023 Renningen bei Stuttgart
Projektmanager HR IT (m/w/d) 27.09.2023 Schwäbisch Hall
Consultant IT-Security (m/w/d) 26.09.2023 Wolfsburg, Berlin, Hannover
Consultant IT-Security (m/w/d) 26.09.2023 Hannover, Wolfsburg