Java ist eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen weltweit. Bei dieser objektorientierten Sprache können die Entwickler auf Programmbibliotheken zurückgreifen und bestehende Softwarebausteine kombinieren. Ein Vorteil von Java ist, dass der Code auf allen Betriebssystemen ausführbar und damit sehr flexibel ist. Java kommt zum Beispiel neben der neueren Sprache Kotlin in Android-Apps zum Einsatz.
Die Programmiersprache Java ist Teil der Java-Technologie. Zu dieser gehört das Java Development Kit (JDK), mit dem die Programme erstellt werden und das Programmierer auf ihrem Rechner installieren müssen. Java läuft in einer eigenen virtuellen „Kapsel“, der Java Virtual Machine (JVM).
Java-Entwickler programmieren Apps und Webanwendungen, die zum Beispiel für statistische Analysen oder im ERP-Umfeld (ERP = Enterprise-Resource-Planning) genutzt werden. Sie entwickeln entsprechend den vorgegebenen Anforderungen Konzepte für Anwendungen. Dabei haben sie die Bedürfnisse der Nutzer immer im Blick. Das heißt, die Programme müssen leicht zu bedienen und die Funktionen dazu geeignet sein, die Ziele der Kunden effizient zu erreichen.
Java-Entwickler sind meist für die Backend-Programmierung zuständig, sie können aber zum Beispiel auch als Full-Stack-Developer arbeiten.
Aufgabenbereiche
Java-Entwickler
·führen Anforderungsanalysen durch,
·entwerfen auf die Bedürfnisse des Anwenders abgestimmte Software oder Webanwendungen,
·coden diese in Java und ggf. in anderen Programmiersprachen,
·führen Tests (Funktionen, Usability) und Wartungen durch,
·beheben Bugs und
·passen Anwendungen entsprechend Nutzerwünschen an.
Darüber hinaus kann es zu ihren Aufgaben gehören,
·Schulungen bei Mitarbeitern oder Nutzern durchzuführen,
·Kunden zu beraten und bei Fragen als Ansprechpartner zu fungieren.
Dabei berücksichtigen sie immer die rechtlichen Bestimmungen und die unternehmensinternen Vorgaben zu Datenschutz und Sicherheit.
Erforderliche Fähigkeiten
Java-Entwickler brauchen
·analytische Fähigkeiten,
·logisches und problemlösendes Denken,
·die Fähigkeit, die Perspektive der Anwender einzunehmen.
Von Vorteil sind auch
·Stressresistenz und
·Belastbarkeit.
Zum Teil findet Entwicklung unter Zeitdruck statt. Wenn Probleme bei den Nutzern auftreten, die das Tagesgeschäft beeinträchtigen, sollten Entwickler einen kühlen Kopf bewahren, um sie konzentriert und zügig beheben zu können.
Wichtig ist außerdem eine gute Ausdrucksweise bzw. die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge so zu erklären, dass Laien sie verstehen, denn die Anwender sind in der Regel keine IT-Experten.
Die Entwicklung in agilen Teams, die heute gängiger Standard ist, erfordert zudem
·eine eigenständige Arbeitsweise,
·die Fähigkeit, bei flachen Hierarchien im Team zusammenzuarbeiten, und
·Flexibilität, um neuen Input auch während des Entwicklungsprozesses umsetzen zu können.
Erforderliche Kenntnisse
Java-Entwickler sollten neben einer Expertise in der Programmiersprache Java weitere Kenntnisse mitbringen, wobei diese je nach Anforderung der Arbeitgeber unterschiedlich sein können. Dazu gehören unter anderem
·weitere Sprachen wie Kotlin oder Python,
·Frameworks wie Spring Boot,
·Tools zur Containerisierung wie Docker und Kubernetes,
·relationale Datenbanken wie MySQL.
Einige Arbeitgeber suchen Java-Entwickler, die als Full-Stack-Developer arbeiten und sich sowohl mit Frontend- als auch mit Backend-Entwicklung auskennen. Daher können weitere Programmiersprachen (wie HTML/CSS, JavaScript) erforderlich sein.
Bei der Spezialisierung auf eine Branche oder einen bestimmten IT-Bereich können weitere Kenntnisse oder Erfahrungen notwendig sein. Zum Beispiel in den Feldern
·Cloud-Computing,
·Digitalisierungsprojekte,
·Automatisierungsprozesse etc.
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse werden bei einer Arbeit im IT-Umfeld üblicherweise vorausgesetzt, da die Zusammenarbeit häufig in internationalen Teams stattfindet.
Erforderliche Abschlüsse und Voraussetzungen
Java-Entwickler haben in der Regel eine Ausbildung zum Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder ein Informatikstudium absolviert. Wer sich auf Java spezialisieren möchte, sollte sich neben den Inhalten, die in Studium und Ausbildung vermittelt werden, auch in der Praxis mit der Java-Programmierung beschäftigen. Wenn Sie sich für eine betriebliche Ausbildung oder einen Job als Werkstudent entscheiden, ist es sinnvoll, einen Betrieb zu wählen, der mit Java-Anwendungen arbeitet.
Bei einer rein akademischen oder schulischen Ausbildung sollten Sie auf Eigeninitiative setzen und Praxiserfahrung zum Beispiel in Form von Praktika oder Nebenjobs sammeln
In welchen Bereichen können Sie arbeiten?
Java-Entwickler sind in unterschiedlichen Bereichen tätig. Sie entwickeln Software und Webanwendungen für Unternehmen verschiedener Branchen, programmieren künstliche Intelligenz oder auch Spiele. Sie arbeiten unter anderem in Softwarehäusern, IT-Beratungs-bzw. ‑Dienstleistungsunternehmen oder sind in Firmen verschiedener Wirtschaftszweige als Inhouse-Entwickler beschäftigt. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt.
Java-Entwickler in einem IT-Dienstleistungsunternehmen
Bei einem Job in einem IT-Dienstleistungsunternehmen sind Sie an Kundenprojekten in verschiedenen Branchen beteiligt, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Gesundheitswesen oder bei Banken. Sie entwickeln, prüfen und überarbeiten Programme nach Kundenanforderungen. Je nach Größe und Zusammensetzung des Teams kann es auch zu Ihren Aufgaben gehören, Anforderungsanalysen durchzuführen und den Kunden als Ansprechpartner zur Seite zu stehen. In der Regel findet die Entwicklung im agilen Umfeld statt, und Sie arbeiten eng mit anderen IT-Spezialisten zusammen.
Inhouse-Entwickler
Als Inhouse-Java-Entwickler sind Sie dafür zuständig, Software in unterschiedlichen IT-Projekten innerhalb des Unternehmens zu planen, zu erstellen, zu testen und zu implementieren. Sie analysieren und beheben auftretende Fehler und sind für die Dokumentation und Qualitätssicherung der Entwicklung zuständig. Hier heißt es, nicht nur Experte für die Entwicklung mit Java zu sein, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse einzusetzen, um die Programme adäquat auf die Unternehmensziele auslegen zu können.
Full-Stack-Entwickler
Bei der Arbeit als Full-Stack-Entwickler mit einem Schwerpunkt auf Java konzipieren, entwickeln und programmieren Sie Software oder Module für die IT-Produkte eines Unternehmens. Dabei sind Sie sowohl für die Frontend- als auch die Backend-Entwicklung zuständig. Sie sind ein Allrounder und beherrschen verschiedene Programmiersprachen.
Verdienstmöglichkeiten
Das durchschnittliche Gehalt eines Java-Entwicklers liegt in Deutschland bei ca. 4.000 Euro im Monat. Die Gehaltsspanne reicht von ca. 3.400 bis etwa 4.900 Euro monatlich.
Die Höhe des Gehalts hängt dabei unter anderem von der Branche, der Größe des Unternehmens und von dessen Standort ab. Wesentliche Einflussfaktoren sind zudem die Arbeitserfahrung und die Aufgaben, die mit dem jeweiligen Job im Unternehmen verbunden sind.
Perspektiven
Wer einen Job als Java-Entwickler annehmen möchte, hat vor allem dann gute Aussichten, wenn er bereits einige Jahre Berufserfahrung und sehr gute Kenntnisse in Java und anderen Programmiersprachen mitbringt.
Java gehört immer noch zu den meistverwendeten Programmiersprachen. Sie wird vor allem in Android-Apps und Bürosoftware angewendet, aber auch in der Spieleentwicklung werden Java-Entwickler gesucht. IT-Dienstleister suchen sowohl Spezialisten als auch Allrounder.